Starte durch als Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Gütertransport, verzollen, versichern Güter und wickeln Schäden im Interesse des Kunden ab.
Was machen Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung?
Typische kaufmännische Aufgaben, wie z.B.:
- Speditionsaufträge bearbeiten
- Kunden über Speditionsleistungen beraten
- Importe und Exporte verzollen
- Luft- und Seefrachttransportverträge abschließen
Was lernst du weiterhin?
- Aufbewahrung und Lagerung von Gütern
- Erbringung von logistischen Zusatzleistungen
- Marketingmaßnahmen planen und realisieren
Persönliche Voraussetzungen
- Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Stressresistenz
- Personale Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
- Methodische Kompetenzen wie vernetztes Denken, analytisches Denken und rechnerische Fähigkeiten
Aufnahmevoraussetzungen
Rechtlich ist mindestens ein Hauptschulabschluss vorgesehen. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit gutem Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)/Erweitertem Realschulabschluss/Abitur ein. Ausländische Schulabschlüsse werden nach Prüfung anerkannt.
Inhalte der Ausbildung
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch / Kommunikation
- Politik
- Die Berufsausbildung mitgestalten
- Im Speditionsbetrieb mitarbeiten
- Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten
- Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten
- Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten
- Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers bearbeiten
Unterrichtsorganisation
Grundstufe
30 Wochenstunden / Montag – Freitag /2 Blöcke je 6 Wochen
Fachstufe 1
30 Wochenstunden / Montag – Freitag /2 Blöcke je 6 Wochen
Fachstufe 2
30 Wochenstunden / Montag – Freitag /2 Blöcke je 6 Wochen
Jahrgangsstufe
Wochenstunden
Schultage
Schultage
Grundstufe
Fachstufe 1
Fachstufe 2
30
30
30
Montag – Freitag
2 Blöcke/6 Wochen
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Abschlussprüfung findet bei der IHK statt. Es gibt drei schriftliche Prüfungsfächer und eine mündliche Prüfung:
- Leistungsbezogene Erstellung in Spedition und Logistik (1. Prüfungstag 180 Minuten)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (2. Prüfungstag 60 Minuten)
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (2. Prüfungstag 90 Minuten)
- Fallbezogenes Fachgespräch (30 Minuten)
Am Ende der Ausbildung erwerben Auszubildende mit dem Berufsschulabschluss und erfolgreicher Abschlussprüfung den Sekundarabschluss I, sofern er nicht bereits erworben wurde.
Bei entsprechenden Voraussetzungen und Leistungen kann auch der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Herr Thomas Klein
Frau Antje Spahn-Bonse
BBS Burgdorf
Vor dem Celler Tor 74
31303 Burgdorf
- 05136 8991-0
- 05136 8991-17
- verwaltung-hla@bbs-burgdorf.de
Koordinatorin: Frau StD’in Monika Schumann
Übersicht
Herr Thomas Klein
Frau Antje Spahn-Bonse
BBS Burgdorf
Vor dem Celler Tor 74
31303 Burgdorf
- 05136 8991-0
- 05136 8991-17
- verwaltung-hla@bbs-burgdorf.de
Koordinatorin: Frau StD’in Monika Schumann