Starte durch als Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF)
Was machen Fachkräfte im Fahrbetrieb?
Typische Aufgaben, wie z.B.:
- Fahren von Bussen und Straßenbahnen: Sicheres Führen von Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
- Sicherstellen eines reibungslosen Fahrplans: Einhaltung von Fahrplänen und Streckenführung
- Durchführen von Abfahrstkontrollen: Überprüfung von Fahrzeugen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit vo Fahrtantritt
- Bedienen von Fahrkartenautomaten: Überwachung und Betreuung von Ticketverkaufssystemen, gegebenenfalls Verkauf von Fahrkarten
- Beratung von Fahrgästen: Informationen über Verbindungen, Tarife und Strecken geben sowie Beantwortung von Fragen der Fahrgäste
- Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen: Reaktion auf Störungen im Verkehr, technische Probleme oder Unfälle
- Wartung und Pflege von Fahrzeugen: Kleine Wartungsarbeiten an Bussen und Straßenbahnen durchführen oder veranlassen
Was lernst du weiterhin?
- Serviceorientierter Umgang mit Kunden
- Diagnose von technischen Störungen
- Erste Hilfe
- Rechtliche Vorschriften
- Routenplanung
- Korrektes Verhalten im Verkehr
- Umgang mit Fahrassistenzsystemen
Persönliche Voraussetzungen
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Technisches Verständnis
- Gutes Reaktionsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Freundlichkeit und Kundnenorientierung
- Stressresistenz
Aufnahmevoraussetzungen
Rechtlich ist kein Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit gutem Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I (Realschule), erweitertem Realschulabschluss oder Abitur ein.
Inhalte der Ausbildung
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch / Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Die Lernfelder der Berufsschule im berufsbezogenen Lernbereich für Fachkraft im Fahrdienst (FiF) sind im Rahmenlehrplan der Kultusminister Konferenz (KMK) für diesen Ausbildungsberuf festgelegt. Sie umfassen theoretische und praktische Inhalte, die für den Beruf wichtig sind.
Unterrichtsorganisation
Fachstufe 1
ca. 30 Wochenstunden / ca. 13 Wochen im Schuljahr
Fachstufe 2
ca. 30 Wochenstunden / ca. 13 Wochen im Schuljahr
Fachstufe 3
ca. 30 Wochenstunden / ca. 13 Wochen im Schuljahr
Jahrgangsstufe
Wochenstunden
Schultage
Fachstufe 1
Fachstufe 2
Fachstufe 3
ca. 30 Wochenstunden im Block
ca. 30 Wochenstunden im Block
ca. 30 Wochenstunden im Block
ca. 13 Wochen im Schuljahr
ca. 13 Wochen im Schuljahr
ca. 13 Wochen im Schuljahr
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Abschlussprüfung wird am Ende des dritten Ausbildungsjahres vor der IHK abgelegt. Sie besteht aus einem theoretischen und praktischem Teil. Die Theorieprüfung besteht aus drei Teilen: „Wirtschafts- und Sozialkunde“ (45 Minuten), „Beförderungen Durchführen“ sowie „Planung und Disposition“ (jeweils 90 Minuten). In der praktischen Prüfung werden Fahrten im Linienverkehr durchgeführt sowie die technische Überprüfung eines Fahrzeuges (ca. 90 Minuten). Die Abschlussprüfung darf maximal zweimal wiederholt werden. Vor der Abschlussprüfung wird am Ende des zweiten Ausbildungsjahres die Zwischenprüfung durchgeführt. Sie besteht ebenfalls aus einem Theoretischen und praktischen Teil, allerdings ist die Prüfungsdauer erheblich kürzer – ca. 120 Minuten. Die Ergebnisse der Zwischenprüfung werden nicht in die Abschlussprüfung eingerechnet.
(Erweiterter) Sekundarbschluss I
Am Ende der Ausbildung erwerben Auszubildende mit dem Berufsschulabschluss und erfolgreicher Abschlussprüfung den Sekundarabschluss I, sofern er nicht bereits erworben wurde. Bei entsprechenden Voraussetzungen und Leistungen kann auch der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Herr Matthias Krautstrunk
BBS Burgdorf
Berliner Ring 28
31303 Burgdorf
- 05136 8992-0
- 05136 8991-67
- office@bbs-burgdorf.de
Übersicht
Herr Matthias Krautstrunk
BBS Burgdorf
Berliner Ring 28
31303 Burgdorf
- 05136 8992-0
- 05136 8992-67
- office@bbs-burgdorf.de