Starte durch als Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice
Was machen Kaufleute für Verkehrsservice?
Typische Aufgaben im Verkauf und Service sind:
- Beratung der Kunden am Schalter
- Ermitteln von Verkehrsverbindungen und Preisen
- Verkauf von Fahrkarten
- Information und Betreuung der Reisenden auf dem Bahnhof
- Überwachung der Sicherheitsbestimmungen auf dem Bahnhof
- Begleitung der Reisenden im Verkehrsmittel
Typische kaufmännische Aufgaben sind:
- Bearbeitung von Reklamationen
- Einkauf von Material
- Werbemaßnahmen
Persönliche Voraussetzungen
- Freude am Kundenkontakt
- Teamfähigkeit
- Eigeninitiative
Aufnahmevoraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Regel werden Auszubildende mit einem mittlerem Bildungsabschluss eingestellt. Liegt dieser vor, wird die Ausbildung in der Regel auf 2,5 Jahre verkürzt.
Inhalte der Ausbildung
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch / Kommunikation
- Politik
- Kunden über Produkte und Leistungen im Personenverkehr informieren
- Verkaufsfördernde Maßnahmen
- Sicherheitsrelevantes Handeln
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Überwachung und Steuerung von Kosten und Leistungen
Unterrichtsorganisation
Grundstufe
32 Wochenstunden / 2 Schulblöcke à 6 – 7 Wochen/Jahr
Fachstufe 1
32 Wochenstunden / 2 Schulblöcke à 6 – 7 Wochen/Jahr
Fachstufe 2
32 Wochenstunden / 1 Schulblöcke à 6 – 7 Wochen/Jahr
(bei üblicher 2,5 jähriger Ausbildung)
Jahrgangsstufe
Wochenstunden
Schultage
Grundstufe
Fachstufe 1
Fachstufe 2
32
32
32
2 Schulblöcke à 6 – 7 Wochen/Jahr
1 Schulblock à 6 – 7 Wochen/Jahr
(bei üblicher 2,5 jähriger Ausbildung)
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Die schriftliche Prüfung gliedert sich in drei Teile:
- Verkehrs- und Sicherheitsleistungen (120 Min.)
- Arbeitsorganisation, kaufmännische Steuerung und Kontrolle (60 Min.)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.)
Die praktische Prüfung besteht aus einem 30-minütigen Prüfungsgespräch.
Am Ende der Ausbildung erwerben Auszubildende mit dem Berufsschulabschluss und erfolgreicher Abschlussprüfung des Sekundarabschluss I, sofern er nicht bereits erworben wurde.
Bei entsprechenden Voraussetzungen und Leistungen kann auch der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, ein KMK-Englisch-Zertifikat zu erwerben.
Frau Anke Neemeyer
BBS Burgdorf
Vor dem Celler Tor 74
31303 Burgdorf
- 05136 8991-0
- 05136 8991-17
- verwaltung-hla@bbs-burgdorf.de
Übersicht
Frau Anke Neemeyer
BBS Burgdorf
Vor dem Celler Tor 74
31303 Burgdorf
- 05136 8991-0
- 05136 8991-17
- verwaltung-hla@bbs-burgdorf.de