Starte durch als Autombilkaufmann/ Automobilkauffrau
Automobilkaufleute erledigen an der Schnittstelle zwischen Handel und Werkstatt kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Beschaffung, im Vertrieb bzw. Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie von Teilen und Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Außerdem beobachten sie die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen.
Automobilkaufleute organisieren den Kundendienst und nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an.
Im Vertrieb beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Finanzdienstleistungsprodukte, erstellen Angebote und schließen Finanzierungs-, Kauf-, Leasing- oder Versicherungsverträge ab.
Was machen Automobilkaufleute?
Typische kaufmännische Aufgaben, wie z.B.:
- Rechnungen und Aufträge bearbeiten
- Buchführung, Auswertungen erstellen
- Kunden beraten, Kfz-Zubehör verkaufen
- Zulassungen und Abmeldungen vornehmen
- Marketingaktionen planen und durchführen
Was lernst du weiterhin?
- Leasing und Finanzierung unterscheiden
- Fahrzeugarten und –typen unterscheiden
- Verkaufsgespräche vor- und nachbereiten
- Werkstattaufträgen planen und überwachen
Persönliche Voraussetzungen
- Freude und Interesse am Produkt Automobil
- Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
- Eigene Ideen einbringen und zielstrebig umsetzen
- Kunden von Ideen und Produkten überzeugen und begeistern
- Bereit sein, Wissen ständig zu erweitern
- Interesse für neue Themen, neue Technik haben.
Aufnahmevoraussetzungen
Rechtlich ist kein Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit gutem Sekundarabschluss I (Realschule) oder Abitur ein.
Inhalte der Ausbildung
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch / Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Der berufsbezogene Lernbereich ist in 12 Lernfelder unterteilt:
Grundstufe:
- Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten
- Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen
- Teile und Zubehör beschaffen und lagern
- Teile und Zubehör verkaufen
Fachstufe 1:
- Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren
- Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen
- Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen
- Finanzdienstleistungen anbieten
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (Buchführung)
Fachstufe 2:
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (Kosten- und Leistungsrechnung)
- Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln
- Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten
Unterrichtsorganisation
Grundstufe
16 Wochenstunden / zwei Tage pro Woche
Fachstufe 1
8 Wochenstunden / ein Tag pro Woche
Fachstufe 2
8 Wochenstunden / ein Tag pro Woche
Jahrgangsstufe
Wochenstunden
Schultage
Grundstufe
Fachstufe 1
Fachstufe 2
16
8
8
zwei Tage pro Woche
ein Tag pro Woche
ein Tag pro Woche
Abschlüsse und Berechtigungen
Gestreckte Gesellenprüfung
Die Abschlussprüfung bei der IHK oder HWK ist zweigeteilt, inhaltlich ist sie identisch. Am Ende des 2. Ausbildungsjahres werden die Bereiche Warenwirtschaft und Werkstattprozesse 90 Minuten geprüft.
Der zweite Teil der Abschlussprüfung nach ca. 36 Monaten umfasst Inhalte zu kaufmännischen Unterstützungsprozessen (90 Minuten), zum Fahrzeugvertrieb und zur Finanzierung (90 Minuten) sowie zur Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten). Ein fallbezogenes Fachgespräch (20 Minuten) über Kundendienstprozesse bildet den letzten Teil der Prüfung. Zum Bestehen der Prüfung erforderliche Prüfungsteile können maximal zweimal wiederholt werden.
Sekundarbschluss I
Am Ende der Berufsausbildung erwerben Auszubildende mit dem Berufsschulabschluss und erfolgreicher Abschlussprüfung den Sekundarabschluss I, sofern er nicht bereits erworben wurde.
Bei entsprechenden Voraussetzungen und Leistungen kann auch der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Herr Kai Flick
BBS Burgdorf
Vor dem Celler Tor 74
31303 Burgdorf
- 05136 8991-0
- 05136 8991-17
- verwaltung-hla@bbs-burgdorf.de
Übersicht
Herr Kai Flick
BBS Burgdorf
Vor dem Celler Tor 74
31303 Burgdorf
- 05136 8991-0
- 05136 8991-17
- verwaltung-hla@bbs-burgdorf.de