Starte durch als Servicefahrer/-in
Servicefahrer/-innen sind insbesondere in Unternehmen tätig, die Serviceleistungen bei Kunden erbringen. Dazu gehört das Warten und Pflegen von Geräten, Auffüllen, Austausch und Verkauf von Warenbeständen und Produkten. Typische Branchen sind Textilmietservice, Automatenbetreiber, Lebensmittelversorgung, Hygienedienstleistungen, Berufsbekleidungsservice sowie Kurier-, Express- und Postdienstleistungen. Servicefahrer/-innen stehen in direktem Beratungs- und Verkaufskontakt mit Kunden und planen ihre Fahrtrouten selbst. Sie be- und entladen ihre Fahrzeuge eigenständig und nehmen auch Zahlungen an.
Was machen Servicefahrer/-innen?
Typische Aufgaben sind z.B.:
- Du bist Ansprechpartner für Kunden bei der Lieferung von Waren und Dienstleistungen.
- Du lieferst Lebensmittel, Pakete, medizinische Güter oder andere Waren.
- Manchmal stellst du auch Geräte beim Kunden ein und wartest sie.
- Du kannst Fahrzeuge, Lieferwagen, Transporter oder Lkws sicher und effizient führen, beladen und entladen sowie alle Sicherheitsvorschriften einhalten.
- Du planst Routen und organisierst die Lieferung.
- Du bist für die ordnungsgemäße Abwicklung einer Lieferung zuständig.
- Du arbeitest zu unterschiedlichen Arbeitszeiten – auch an Feiertagen – und bist sehr flexibel.
Aufnahmevoraussetzungen
Rechtlich ist kein Schulabschluss vorgesehen. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.
Inhalte der Ausbildung
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch / Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Es werden in der zweijährigen Ausbildung insgesamt 8 berufsbezogene Lernfelder unterrichtet.
Unterrichtsorganisation
Grundstufe
ca. 30 Wochenstunden / 2 Schulblöcke à 6 – 7 Wochen/Jahr
Fachstufe 1
ca. 30 Wochenstunden / 2 Schulblöcke à 6 – 7 Wochen/Jahr
Blockunterricht: Ein Block dauert ca. drei bis vier Wochen. Es gibt ca. vier Blöcke pro Jahrgangsstufe.
Jahrgangsstufe
Wochenstunden
Organisationsform
Grundstufe
Fachstufe 1
ca. 30
ca. 30
Blockunterricht: Ein Block dauert ca. drei bis vier Wochen. Es gibt ca. vier Blöcke pro Jahrgangsstufe.
Abschlüsse und Berechtigungen
Prüfung
Die Zwischenprüfung in diesem Ausbildungsberuf wird digital durchgeführt. Nach ca. 24 Monaten erfolgt eine Abschlussprüfung in drei Prüfungsbereichen (Beförderungsprozesse, Wirtschafts- und Sozialkunde und Service und Vertrieb) an zwei Prüfungstagen. Zum Bestehen der Prüfung erforderliche Prüfungsteile können maximal zweimal wiederholt werden.
(Erweiterter) Sekundarabschluss I
Am Ende der Ausbildung erwerben Auszubildende mit dem Berufsschulabschluss und erfolgreicher Abschlussprüfung den Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss, sofern er nicht bereits erworben wurde. Bei entsprechenden Voraussetzungen und Leistungen kann auch der Sekundarabschluss I erworben werden.
Frau Monika Schurmann
BBS Burgdorf
Vor dem Celler Tor 74
31303 Burgdorf
- 05136 8991-0
- 05136 8991-17
- verwaltung-hla@bbs-burgdorf.de
Übersicht
Frau Monika Schumann
BBS Burgdorf
Vor dem Celler Tor 74
31303 Burgdorf
- 05136 8991-0
- 05136 8991-17
- verwaltung-hla@bbs-burgdorf.de