BBS Burgdorf

Deine Zukunft startet hier

Schulformen

Infos zu den Schulformen

Das deutsche Bildungssystem bietet dir zahlreiche Wege, um deine berufliche Zukunft zu gestalten. Die Berufsschule vereint praktisches Lernen im Betrieb mit theoretischem Unterricht – der perfekte Einstieg in die duale Ausbildung. Für alle, die sich optimal auf den Berufsstart vorbereiten wollen, bietet die Berufseinstiegsschule wertvolle Unterstützung und Orientierung.

Wer eine gezielte Berufsausbildung anstrebt, ist an der berufsqualifizierenden Berufsfachschule genau richtig. Hier kannst du fundiertes Wissen erlangen, um ohne betriebliche Ausbildung direkt duchzustarten. An der Fachoberschule erhältst du neben fachlicher Qualifikation die Fachhochschulreife – ein Ticket zu einem Studium an einer Fachhochschule. Oder du entscheidest dich für das berufliche Gymnasium, das dir die allgemeine Hochschulreife verleiht und dir dne Weg zu Universität oder Fachhochschule ebnet.

Finde den richtigen Bildungsweg, der zu dir passt und dich optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet!

Fachschule Fahrzeugtechnik - Fachschule für Mobilität und Zukunftstechnologie

Durch Vollzeitunterricht über zwei Jahre erwerben Sie Kompetenzen in vielen Bereichen, welche die Tätigkeiten in der Werkstatt übersteigen. Mit dieser abgeschlossenen Weiterbildung werden Sie die Möglichkeit haben, in der mittleren Führungsebene von Unternehmen tätig zu sein. Auch der Weg in die Selbstständigkeit steht Ihnen offen.

Inhalte der Weiterbildung:

  • hohes Maß an fachlichen, theoretischen und praktischen Kenntnissen in der Fahrzeugtechnik
  • Umgang mit Auszubildenden und soziale Kompetenzen
  • Personalmanagement
  • Umgang mit Angestellten
  • Firmenleitung
  • Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
  • Programmieren
  • Projektmanagement
  • Modulübergreifendes Klassenprojekt im 1. Jahr
  • Projektarbeit im Team im 2. Jahr mit Einfluss auf den Abschluss

Berufliches Gymnasium

Seit mehr als 35 Jahren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine fundierte Allgemeinbildung mit einer praxisnahen beruflichen Ausbildung zu verbinden. Erwerben Sie bei uns das Abitur PLUS!


Unsere Schwerpunkte im Bereich Wirtschaft und Technik bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vor und eröffnen Ihnen vielfältige Karrierechancen- und Sie erhalten mit dem Abschluss die Allgemeine Hochschulreife oder Sie haben bereits nach der 12. Klasse die Möglichkeit, den schulischen Teil der Allgemeinen Fachhochschulreife zu erwerben!

Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft an der BBS Burgdorf vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Ausbildung bereitet Sie auf eine Vielzahl von Berufen im Wirtschaftssektor vor und fördert Ihre Fähigkeiten in Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling, Marketing und Vertrieb und Volkswirtschaft.

Im Beruflichen Gymnasium Technik bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich auf die Schwerpunkte Informationstechnik, Metalltechnik und Elektrotechnik zu spezialisieren. Hier erwerben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die in der heutigen digitalen und technisierten Welt unerlässlich sind. Ob Umgang mit KI, Automatisierungs- CNC-Technik oder Robotik: unsere Ausstattung lässt für Ihre Ausbildung keine Wünsche offen!

Fachoberschule Klasse 12

Die Fachoberschulen der Klasse 12 bieten zwei Schwerpunkte an: Wirtschaft und Verwaltung sowie Technik. Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung legt den Schwerpunkt auf Wirtschaft, während die Fachoberschule Technik übergreifend geführt wird. Die Ziele der Ausbildung umfassen die Vertiefung der bisherigen berufstheoretischen und praktischen Ausbildung, die Vorbereitung auf weiterführend Bildungswege wie ein Studium an Fachhochschulen oder ein duales Studium sowie den Erwerb der Fachhochschulreife.

Voraussetzung für die Aufnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Klasse 11 der FOS oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit erfolgreichem Berufsschulabschluss. Der Unterricht umfasst bis zu 30 Stunden pro Woche von Montag bis Freitag. Die schriftlichen Prüfungen finden in Deutsch, Englisch, Mathematik und den berufsspezifischen Fächern statt. Der erfolgreich Abschluss der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Hochschule oder, bei abgeschlossener Berufsausbildung, zum Besuch der Berufsoberschule Klasse 13.

Die Ausbildung ist kostenfrei, und Informationen über Fördermöglichkeiten sind über die Region Hannover erhältlich. 

Berufsqualifizierende Berufsfachschule Kosmetik

Die berufsqualifizierende Berufsfachschule ist eine Bildungseinrichtung, die Schülerinnen und Schülern eine praxisorientierte Ausbildung in verschiedenen Berufen ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dabei berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie auf den späteren Berufseinstieg vorbereiten. Im Rahmen der berufsqualifizierenden Berufsfachschule absolvieren die Schülerinnen und Schüler sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Übungen und Praktika. Dabei werden sie von erfahrenen Lehrkräften begleitet und unterstützt. An der BBS Burgdorf bieten wir den Fachbereich Kosmetik an.

Nach erfolgreichem Abschluss können die Schülerinnen und Schüler direkt ins Berufsleben einsteigen oder sich weiterqualifizieren. Insgesamt bietet die berufsqualifizierende Berufsfachschule eine attraktive Möglichkeit für junge Menschen, einen qualifizierten Abschluss zu erlangen und sich somit gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen.

Die Voraussetzungen für den Besuch können je nach Fachrichtung unterschiedlich sein. In der Regel benötigen die Schülerinnen und Schüler jedoch mindestens einen Hauptschulabschluss (Sekundarabschluss I*) oder einen höheren Schulabschluss. Zudem kann es erforderlich sein, bestimmte fachliche Vorkenntnisse mitzubringen oder eine Eignungsprüfung zu absolvieren. Auch ein Mindestalter von 16 Jahren kann vorausgesetzt werden. Interessierte sollten sich daher im Vorfeld genau über die Zugangsvoraussetzungen informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit der jeweiligen Schule halten.

Der Sekundarabschluss I ist ein allgemeinbildender Schulabschluss in Deutschland, der nach Abschluss der 10. Klasse an einer Hauptschule, Realschule oder Gesamtschule erworben werden kann. In Niedersachsen wird dieser Abschluss auch als „Erweiterter Hauptschulabschluss“ bezeichnet und ermöglicht den Zugang zu bestimmten Ausbildungsberufen sowie zum Besuch von weiterführenden Schulen wie der gymnasialen Oberstufe oder Fachoberschule.

Berufsfachschule Dual B/F

Ab dem Schuljahr 2025-2026 gibt es an den BBS Burgdorf eine neue, innovative Schulform – die Berufsfachschule dual B/F.

Lerne verschiedene Branchen und Berufe kennen und stärke deine Talente. Nutze die Chance, die Fachhochschulreife zu erreichen oder mit Vorsprung in eine duale Ausbildung zu starten.

Die Berufsfachschule dual B/F vermittelt dir mit einem hohen Praxianteil eine breit angelegte und vertiefte berufliche Grundbildung, die du in verschiedenen Schwerpunkten erwerben kannst. 

Du entscheidest:

Profil Technik mit den Schwerpunkten Mobilität und Zukunftstechnologien

Profil Gesundheit und Soziales mit den Schwerpunkten Gastronomie, Hauswirtschaft und Pflege

Profil Wirtschaft mit den Schwerpunkten Einzelhandel, Büromanagement, Handel, Spedition und Logistik

Profil Holzwirtschaft mit dem Schwerpunkt Tischlerei

Berufseinstiegsschule Klasse I und II (BES)

Die Berufseinstiegsschule (BES) ist eine Schulform, die sich an junge Menschen richtet, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben oder noch nicht über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um direkt in eine betriebliche Ausbildung einzusteigen.

Die BES ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre allgemeinbildenden Kenntnisse zu vertiefen sowie berufsbezogen Inhalte zu erlernen. Dabei werden sie von erfahrenen Lehrkräften unterstützt und individuell gefördert. Ziel  der BES ist es, die Schülerinnen und Schüler auf einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben vorzubereiten.

In der Regel dauert die BES ein Jahr und schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen entweder direkt in eine betriebliche Ausbildung einsteigen oder weitere Bildungswege einschlagen, wie beispielsweise den Besuch einer Fachschule oder eines Berufskollegs.

Die BES ist somit eine wichtige Unterstützung für junge Menschen auf ihrem Weg in das Berufsleben und trägt dazu bei, dass auch jene eine Chance bekommen, die bisher Schwierigkeiten hatten, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Gut zu wissen!

Prinzip der Durchlässigkeit beruflicher Bildungsgänge - Was bedeutet das?

Das Prinzip der Durchlässigkeit beruflicher Bildungsgänge ermöglicht es, dass Absolventen von verschiedenne Ausbildungsberufen die Möglichkeit haben, in verwandet Berufe zu wechseln oder ihre Qualifikationen durch weitere Fortbildungen zu erweitern. Dabei werden bereits erworbene Kompetenzen und Fertigkeiten anerkannt und auf den neuen Bildungsgang angerechnet. Somit wird eine individuelle Karriereplanung und berufliche Weiterentwicklung erleichtert. Die Durchlässigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Bildungssystems und wird auch in NIedersachsen großgeschrieben.